Liebe Kundschaft
Der Sommer ist da, auch wir freuen uns auf Urlaub.
Ab dem 25.07.22 bis 05.08.22 bleibt unsere Praxis geschlossen.
Falls Ihr noch Futter wie auch Medikamente braucht meldet euch gerne bei uns, wir bereiten Ihnen alles vor damit Ihr während unserer Abwesenheit ausgerüstet seit.
Freundliche Grüsse
das Team der
Tierarztpraxis alor
Bachblüten Mischung
gegen Angst vor Gewitter oder Feuerwerk (1. August)
Hat ihr Tier Angst vor Gewitter oder ist der 1. August ein Alptraum. Dann kann ihrem Tier mit einer speziell abgestimmten Bachblüten Mischung geholfen werden.
Die Mischung kann bei uns bezogen werden.
Liebe Kundschaft
aufgrund einer Weiterbildung bleibt die Kleintierpraxis alor am Mittwoch 11.05.2022 am Nachmittag geschlossen.
Wir sind gerne wieder am Donnerstag 12.05.2022 zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie und Ihr Liebling da.
Liebe Grüsse
das alor Team
Das Praxisteam wünscht Ihnen eine frohe Ostern
Hundeleckerli-Rezept
Mit diesem Rezept können Sie ihrem Hund schnell eine kleine Freude machen.
Dazu benötigen Sie folgendes:
Vorgehen: Zuerst vermengen Sie alle Zutaten miteinander in einer Schüssel und fügen so viel Wasser hinzu, bis ein fester Teig entsteht.
Aufbewahren können Sie sie etwa eine Woche in einem verschliessbaren Gefäss im Kühlschrank.
Giardien
Giardien kommen bei zahlreichen Tierarten und auch beim Menschen vor. es existieren zwei unterschiedliche Entwicklungsstadien von Giardia. Die beweglichen, fortpflanzungsfähigen Trophozoiten im Darm und die wiederstandsfähigen Zysten in der Umgebung.
Vor allem in Tierheimen, Hundeschulen und allen anderen Orten an denen sich viele Hunde wie auch Katzen auf engem Raum aufhalten , können sich Giardien schnell verbreiten.
Anstecken können sich Hunde und Katzen über den infizieren Kot anderer Tiere, verseuchtes Futter oder kontaminiertes Trinkwasser. Nach der oralen Aufnahmen kommen sie in den Magendarmtrakt und werden umgewandelt in Trophozoiten (Urtierchen). Auf den Weg durch den Darmtrakt werden sie dann in Zysten umgewandelt die mit dem Kot ausgeschieden werden und in der Umwelt sofort infektiös sind.
SYMPTOME: Magendarmprobleme, Durchfall, schleimiger Kot....
DIAGNOSTIK: Antigentest mittels Schnelltest, mikroskopisch.....
THERAPIE: Liegt ein Giardien Befall vor , sollte es mit einem entsprechenden Medikament mehrtägig behandelt werden. Auch die strikte Hygienebehandlung der Umgebung ist aufgrund der wiederstandsfähigen Zyste ein wichtiger Teil der Giardien Therapie.
Stubenrein, unrein, inkontinent
Für Unfälle dieser Art gibt es unterschiedliche Erklährungen.
falls Ihr Hund oder Ihre Katze unsauber, inkontinent ist helfen wir Ihnen gerne.
Bachblütentherapie
Neu können Sie bei uns individuell auf Ihr Tier abgestimmte Bachblütenmischungen herstellen lassen.
Mittels eines Gespräches wird herausgefunden welche Bachblüten Ihr Tier benötigt.
Das Anwendungsgebiet ist weitreichend:
Betriebsferien 24.12.2021 - 03.01.2022
Liebe Kundschaft
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür.
Auch wir freuen uns auf diese besinnliche Zeit.
Am 24. Dezember 2021 sind wir bis um 12 Uhr, für Sie und unsere Patienten da.
Falls Sie noch Medikamente oder Futter benötigen, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, damit Sie während unseren
Betriebsferien ausgerüstet sind.
Bei dringenden Notfällen melden Sie sich unter der Telefonnummer:
«0900 905 905»
Ab dem 03. Januar 2022, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie und Ihren Freund da.
Wir wünschen eine schöne
Adventszeit. Tierarztpraxis alor tw gmbh
Weiterbildung
Liebe Kundschaft
Am Freitag, 03. Dezember 2021 werden aufgrund einer internen Weiterbildung keine Tierärzte im Haus sein.
Für Futter und Medikamenten Bestellungen, stehen wir Ihnen jedoch am 03. Dezember 2021 morgens, bis um 12:00 Uhr zur
Verfügung.
Ab dem 06. Dezember 2021, sind wir mit gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie und Ihren Freund da.
Bei dringenden Notfällen melden Sie sich unter der Telefonnummer: 0900 905 905
BETRIEBSFERIEN
19.07- 30.07.2021
Liebe Kundschaft
Der Sommer steht vor der Tür.
Auch wir freuen uns auf diese Zeit.
Am 16. Juli sind wir bis 18.00 Uhr, für Sie und unsere Patienten da. Falls Sie noch Medikamente oder Futter benötigen, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, damit Sie während unseren Betriebsferien ausgerüstet sind. Bei Notfällen können Sie sich jederzeit beim Diensthabenden Tierarzt melden unter der Notfallnr: 0900 905 905
Ab dem 02.August 2021, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie und Ihren Freund da.
Reisen
Planen sie eine Auslandreise mit Ihrem Tier? Je nachdem, wohin Sie reisen ob EU oder einem Land ausserhalb der EU sind die Vorschriften sehr unterschiedlich. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Reise. Heimtiere benötigen je nach Reisedestination einen Heimtierpass, eine Kennzeichnung (Microchip), Impfungen und vieles mehr. Denken Sie auch daran, dass Sie für die Rückreise in die Schweiz vielleicht andere Dokumente benötigen als für die Einreise in Ihr Zielland. Informieren Sie sich deshalb bei der Einreisebehörde Ihres Ziellandes.
Reisen mit dem Auto: gesicherte Transportbox. Die Box muss gross genug sein um aufrecht stehen und bequem liegen zu können. Gönnen Sie Ihrem Haustier auf lange Fahrten Pausen mit Spaziergängen.
Reisen mit dem Flugzeug: Informieren Sie sich frühzeitig ob die Fluggesellschaft Haustiere mitnimmt. Melden Sie Ihr Tier bei der Fluggesellschaft an und besprechen Sie die Reise mit Ihrem Tierarzt.
Die Kastration
Kastrieren ja oder nein?
· Duftmarkierung wird meistens durch den Kater nach der Kastration unterlassen.
· Kämpfe werden meist deutlich reduziert.
· Der Urin riecht nach der Kastration weniger streng.
· Fällt die Produktion der Hormone weg, so erlischt das Bedürfnis des Katers
· Freilaufende kastrierte Katzen werden weniger zu Streuner als nicht kastrierte.
Die Anzahl der freilebenden, herrenlosen Katzen wird mit jeder kastrierten Katze vermindert und schützt vor Überbevölkerung herrenlosen Katzen. Somit ist die Kastration auch ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz.
Kastrierte Katzen entwickeln sich völlig normal, sind nicht in ihrem Wachstum eingeschränkt und geniessen durch eine Kastration meist eine bessere Lebensqualität.
Der richtige Zeitpunkt:
Als Faustregel gilt ein Alter von 6 Monaten als idealer Zeitpunkt für die Kastration
Vorgehen der Kastration:
Eine Kastration beim Kater ist die operative Entfernung seiner Hoden.
Bei der Kätzin wird ein kleiner Bauchschnitt gemacht und da durch die Eierstöcke entfernt.
Bei weiteren Fragen über die Kastration steht das alor Team sehr gerne zu Verfügung.
Von der Arthrose eines Gelenks kann grundsätzlich jedes Tier betroffen sein.
Bei Hunde und Katzen äussert sich die Arthrose das die Tiere weniger bewegungsfreudig sind. Treppensteigen und Sprünge sind Bewegungen, die für den Hund nahezu unmöglich werden oder die er nur mit grossen Schmerzen bewältigen kann. Ausserdem kann es vorkommen das der Hund lahmt. Ähnliche Symptome zeigen sich bei der Katze. Beim Stubentiger wird vor allem seine verringerte Sprungfreudigkeit auffallen. Sprünge, die er früher gemeistert hat, sind ihm nun zu anstrengend und verzichtet auf sie. Viele Katzen nehmen nur noch sehr niedrige Sprünge- Sie bewegen sich ebenfalls kaum noch und zeigen oft einen instabilen Gang. Wenn die Arthrose der Katze Schmerzen bereitet kann das Verhalten gegenüber uns Menschen ändern. Falls Ihnen aufgefallen ist, dass Ihr Tier eine Bewegungseinschränkung zeigt, melden Sie sich gerne bei uns. Arthrose ist nicht heilbar. Es gibt aber dennoch viele Möglichkeiten, der betroffene Patient zu unterstützen und zur alten Bewegungsfreude zurückzukehren.
Die Parasiten Saison beginnt, aber warum muss man sein Tier überhaupt vor Zecken, Flöhe, Milben und weitere Parasiten schützen? Alle Endo-, wie auch Ektoparasiten können bei unseren Haustieren Krankheiten übertragen. Mehr darüber und welches Antiparasiten Mittel für Ihr Tier geeignet ist, informiert Sie gerne unser Praxis Team
Liebe Tierbesitzer
Die Tierarztpraxis alor, ist jetzt Teil eines Notfallrings. Bei dringenden Notfälle ausserhalb der Öffnungszeiten rufen Sie immer zuerst die Praxisnummer 032 621 90 50 an. Auf dem Telefonbeantworter hören Sie die Notfallnummer, die Sie mit der Diensthabender Praxis in der Region verbindet. Die Nummer ist Kostenpflichtig.
Zahnstein
Wenn Ihr Vierbeiner stark aus dem Maul riecht oder nicht mehr richtig frisst, wird es höchste Zeit, sich Gedanken über die Zahngesundheit Ihres Lieblings zu machen. Denn nicht nur wir Menschen haben mit Zahnstein zu kämpfen, sondern auch unsere Katzen und Hunde.
Was ist Zahnstein?
Zahnstein ist eine mineralisierte Ablagerung auf den Zähnen und am Zahnhals. Diese Ablagerungen sind sehr hart und können mit der Zahnbürste nicht mehr vom Zahn gelöst werden.
Woran erkenne ich Zahnstein?
Ein indirekter Hinweis kann schon
der üble Maulgeruch sein. Deutlich zu erkennen ist Zahnsteinbefall an den braunen Verfärbungen der Zähne.
Heben Sie mal die Lefze Ihres Vierbeiners hoch und schauen sich die Zähne an. Das ist nicht nur eine wichtige Kontrolle der Zahngesundheit, sondern auch ein gutes Training für die Untersuchung
beim Tierarzt.
Wie entsteht Zahnstein?
Zahnstein entsteht in mehreren
Schritten:
Wie bei Menschen bedeutet Zahnstein auch bei Hunden und Katzen ein gesundheitliches Risiko. Denn die Bakterien im Zahnstein führen zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen. Das Zahnfleisch bildet sich zurück und legt die empfindlichen Zahnhälse frei. Die Zähne können sich dann lockern oder sogar ausfallen, was sehr schmerzhaft sein kann. Die chronische Entzündung und die vielen Bakterien können dazu führen, dass Bakterien weiter bis zum Kieferknochen gelangen oder sogar in den Blutstrom übertreten. So ist Zahnstein auch eine Gefahr für den gesamten Herz-Kreislauf und schwerere Folgen haben, als nur ein kranker Zahn.
Was kann man gegen Zahnstein tun?
Das beste Mittel gegen Zahnstein ist die Vorbeugung. Dazu gehören geeignetes Futter, spezielle Leckerlies oder idealerweise auch die
regelmässige Zahnreinigung mit einer Zahnbürste.
Wenn sich der Zahnstein schon gebildet hat, hilft in der Regel nur eine professionelle Reinigung (vergleichbar mit der DH des Menschen). Stark befallene Zähne werden in Narkose gezogen, um der
chronischen Entzündung und den Schmerzen ein Ende zu bereiten.
Wenn Sie nun das Gefühl haben, Ihr Vierbeine könnte unter Zahnstein leiden, dann beraten wir Sie gerne in unserer Sprechstunde weiter.
Das Team der Tierarztpraxis alor
wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Jahr.
Und freuen uns, auch im neuen Jahr für Sie und Ihren Vierbeiner da zu sein.
Das Team der Tierarztpraxis alor wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
FROHE FESTTAGE
Während sich viele Menschen auf die Feuerwerke in der Silvesternacht freuen, bedeutet dies für die meisten Tiere vor allem Stress. Diese haben in der Regel grosse Angst oder sogar richtig Panik davor. Lassen Sie ängstliche Tiere in dieser Nacht nicht alleine, gerne helfen wir Ihrem Haustier mit pflanzlichen Mittel wie auch Medikamenten diesen Zustand zu reduzieren, damit Ihr Freund entspannter sein kann.
Betriebsferien 24.12.2020 - 03.01.2021
Liebe Kundschaft
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür.
Auch wir freuen uns auf diese besinnliche Zeit.
Am 24. Dezember 2020 sind wir bis um 12 Uhr, für Sie und unsere Patienten da.
Falls Sie noch Medikamente oder Futter benötigen, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren, damit Sie während unseren Betriebsferien ausgerüstet sind.
In dieser Zeit wird die Tierarztpraxis Spiegelberg AG in Halten/ Solothurn 032 675 47 47 unseren Notfalldienst übernehmen.
Ab dem 04. Januar 2021, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie und Ihren Freund da.
Wir wünschen eine schöne Adventszeit.
Tierarztpraxis alor tw gmbh
Update Coronavirus Bedingungen für unsere Tierarztpraxis November 2020
Liebe Kundschaft
Die Covid 19 Schutzmassnahmen bestehen leider weiterhin.
Wir bitten Sie um eine telefonische Voranmeldung, auch um Futter und Medikamente abzuholen.
Bis auf weiteres können Sie bei der Sprechstunde leider nicht mehr dabei sein.
Wir besprechen die Untersuchung mit Ihnen draussen, sodass die Schutzmassnahmen sowie die Distanz eingehalten werden kann. Wir bitten Sie, auch draussen eine Maske zu tragen und den Abstand zu weiterer Kundschaft einzuhalten.
Bitte melden Sie uns, wenn Sie sich nicht gesund fühlen.
Wir können in diesem Fall weitere Schutzmassnahmen für unser Praxisteam treffen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund
Ihr Praxis Team
Katzenchip- Aktion November 2020
Juni 2020
Seit Juni 2020 unterstützt Frau Maddalena Reist
"Tiermedizinische Praxisassistentin" das alor Team.
27.04.2020
Update Coronavirus Bedingungen für unsere Tierarztpraxis
Ab sofort ist unsere Tierarztpraxis wie gewohnt geöffnet.
Wir bitten Sie aber dringend um eine telefonische Voranmeldung, auch um Futter und Medikamente abzuholen.
Bis auf weiteres, können Sie bei der Sprechstunde leider nicht dabei sein.
Wir besprechen die Untersuchung mit Ihnen draussen auf dem Parkplatz, sodass wir die 2 Meter Distanz einhalten können.
Bitte melden Sie uns, wenn Sie sich nicht gesund fühlen.
Wir können in diesem Fall weitere Schutzmassnahmen für unser Praxisteam treffen.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis.
Liebe Grüsse aus Attiswil
19.03.2020
Sehr geehrte Kundschaft
Auf Grund der aussergewöhnlichen Lage ist unsere Praxis ab sofort nur noch am Morgen geöffnet. Um die nötige medizinische Grundversorgung ihrer Tiere zu gewährleisten, bitten wir Sie aber, sich telefonisch anzumelden.
Auch Medikamente und Futter können weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten (8:00-12:00 und 14:00-18:00) bezogen werden. Bitte melden Sie sich auch dafür im Voraus telefonisch an, sodass wir Ihre Bestellung vor der Praxis bereitstellen können.
Auch für Notfälle sind wir weiterhin den ganzen Tag unter der gewohnten Nummer (032 621 90 50) erreichbar.
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn sie Behandlungen, Medikamente oder Futter kontaktlos mit der Karte oder mit TWINT bezahlen können. Ansonsten nehmen wir auch weiterhin Bargeld.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und danken für Ihr Verständnis!
14.02.2020
Sehr geehrte Kundschaft
Ab sofort können wir Ihnen mit den neusten diagnostischen Methoden diverse Laboruntersuchungen für Ihr Tier anbieten.
Somit sind wir nun in der Lage, innerhalb kürzester Zeit vollständige Blutuntersuchungen anzufertigen.
Wir empfehlen ab dem Alter von 8 Jahren eine jährliche Blutkontrolle, um altersbedingte Krankheiten frühzeitig zu erkennen .
Bei Fragen geben wir Ihnen sehr gerne telefonisch oder persönlich mehr Auskünfte.
Fragen Sie uns einfach!
Liebe Grüsse aus Attiswil
05.08.2019
Praktikantin Frau Nicole Panozzo
Frau Nicole Panozzo macht für 3 Monate ein Praktikum in unserer Tierarztpraxis. Sie unterstützt unsere Praxis in verschiedenen Bereichen, da Frau Therese Witmer für 3 Monate ferienhalber abwesend ist.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.